PNF steht für „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“ – ein physiotherapeutisches Konzept, das auf der gezielten Aktivierung von Muskeln und Bewegungsmustern basiert. Es hilft dabei, Bewegungsabläufe zu verbessern, Muskelfunktionen zu reaktivieren und das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskulatur zu fördern.
Diese Methode wurde ursprünglich zur Behandlung neurologischer Erkrankungen entwickelt, hat sich aber längst auch in der Orthopädie, Chirurgie und Geriatrie bewährt. Bei uns wird PNF besonders häufig bei Patienten mit Schlaganfall, Multipler Sklerose, Parkinson oder nach Operationen eingesetzt.
Im Mittelpunkt steht das Prinzip: Nutze, was vorhanden ist – und baue darauf auf. Durch gezielte Bewegungsreize, taktile Impulse, verbale Anleitung und Widerstände regen wir das zentrale Nervensystem an, Bewegungsmuster gezielt zu aktivieren. Statt isolierte Muskelgruppen zu trainieren, setzt PNF auf komplexe, funktionale Bewegungsabläufe, die sich an natürlichen Alltagsbewegungen orientieren.
Für wen ist PNF geeignet?
-Nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma
- Bei Multipler Sklerose oder Parkinson
- Bei muskulären Schwächen und Bewegungseinschränkungen
- Nach Operationen, z. B. an Gelenken oder der Wirbelsäule
Bei Gleichgewichtsstörungen oder Koordinationsproblemen
Unsere speziell geschulten PNF-Therapeuten begleiten dich individuell und mit einem klaren Ziel: Deine Beweglichkeit, Koordination und Selbstständigkeit zu verbessern – Schritt für Schritt.
Therapieablauf
Die Therapie beginnt mit einer ausführlichen Befunderhebung und Zieldefinition. Anschließend arbeiten wir gemeinsam in funktionellen Bewegungsmustern, angepasst an deine Fähigkeiten und Bedürfnisse – aktiv, motivierend und alltagsnah.
Ob im Sitzen, Stehen oder Gehen – PNF passt sich deinem Entwicklungsstand an. Die Behandlung findet in ruhiger Atmosphäre statt und wird je nach Bedarf mit anderen Therapieverfahren kombiniert.